
Die Kernaufgaben des Sozialdienstes, die in den geltenden Richtlinien für die Fachdienste im nordrhein-westfälischen Strafvollzug beschrieben werden, bestehen in der fachlichen Diagnostik und Beratung, Behandlung, Vernetzung und Vermittlung sozialer Hilfen.
Einen großen Teil der Betreuung übernimmt in der JVA Remscheid der allgemeine Vollzugsdienst sowie der technische Vollzugsdienst. Die Kolleginnen und Kollegen bieten ein breites Spektrum von Freizeitgruppen sowie Sportgruppen an. Diese werden von vielen Inhaftierten gerne in Anspruch genommen.
Sozialarbeiterische oder sozialpädagogische Maßnahmen werden mit dem Ziel einer Verbesserung der Lebenslage der Inhaftierten in psychischer, sozialer und/oder materieller Hinsicht geplant, organisiert und durchgeführt.
Neben sozialer Einzelfallhilfe, Förderung der Beziehung zu Angehörigen, Hilfe zur Erlangung von psychosozialer Stabilität und Krisenintervention sowie der Federführung bei der Aufstellung bzw. Fortschreibung des Vollzugsplanes, um nur wenige konkrete Tätigkeiten des Sozialdienstes zu benennen, gibt es in der JVA Remscheid derzeit folgende sozialarbeiterische Schwerpunkte:
Sozialdienst
Der hiesige Sozialdienst ist mit vielen Maßnahmen und Hilfsangeboten, direkt am Inhaftierten. So können während der Haftzeit bereits größere Hürden nach der Entlassung aus dem Weg geräumt werden.
Hier finden Sie eine Auswahl der angebotenen Maßnahmen und eine Erläuterung.
Psychologischer Dienst
Der Aufgabenbereich des Psychologischen Dienstes umfasst schwerpunktmäßig folgende Tätigkeiten:
- Die Durchführung einer psychologischen Diagnostik als Grundlage für Entscheidungen über die Eignung für vollzugsöffnende Maßnahmen
- Kriseninterventionen bei drohender Suizidalität und in belastenden Lebenssituationen
- Die Begleitung und Unterstützung von psychisch auffälligen Gefangenen
- Die Durchführung von psychologischer Behandlung (im Rahmen einer Beratung und in deliktspezifischen Gruppenmaßnahmen)
- Die Durchführung von Psychotherapien
Pädagogischer Dienst
Die Hauptaufgaben des Pädagogischen Dienstes umfassen schwerpunktmäßig folgende Tätigkeiten:
- Beratung und Unterstützung der Inhaftierten in allen Weiterbildungsangelegenheiten
- Organisation und Durchführung von Unterrichtsmaßnahmen mit dem Ziel die Inhaftierten auf Schulabschlussmaßnahmen oder auf die Teilnahme an beruflichen Ausbildungen vorzubereiten
- Organisation, Begleitung oder Durchführung von Freizeitkursen wie „Deutsch als Fremdsprache“, Computer - und Alphabetisierungskursen
- Durchführung eines Integrationskurses in Zusammenarbeit mit einer externen Sprachschule